
Der Versuch den Menschen in Rotterdam und Den Haag den Geruch von Hanf zu zeigen, damit sie illegale Hanfvorkommen lokalisieren können, ist ein landesweiter Erfolg. In der Woche vom 7.-14. Oktober werden die Karten auch in Amstelveen, Heerlen, Tilburg und Breda verteilt. Dann wird die sogenannte „Hanfgeruchkarte“ auch in Bussen und anderen relevanten öffentlichen Bereichen der Niederlande eingesetzt.
Das hat der Netzbetreiber „Stedin“ (regionaler Gas- und Elektrizitätsbetreiber in Rotterdam, Den Haag und Utrecht) am Montag bekannt gegeben. Stedin hat die Cannabisgeruchskarte vor drei Jahren in der Hoffnung eingeführt, dass die Menschen dabei helfen illegale Drogenplantagen aufdecken, um sie dann der Polizei oder Feuerwehr zu melden.
In einer Untersuchung von Stedin hat sich herausgestellt, dass 75 Prozent der 30.000 Empfänger die Karte gelesen und verwendet haben. Neun von zehn Personen habe angegeben, sie wollen Cannabisplantagen melden, wenn sie eine bemerken. Das tun sie vor allem zur eigenen Sicherheit, den hohen Energiekosten oder der Brandgefahr.
Letzte Artikel von Eli (Alle anzeigen)
- Opstelten muss Wietdebatte ernst nehmen - 14. Juli 2014
- Coffeeshop will nicht ans Rheinufer - 10. Juli 2014
- Van Rijn abwesend in der Debatte über Cannabis - 7. Juli 2014